Leider läuft Stargazer's Delight nur bis Mac OS X 10.6.x. (Snow Leopard)

Es wird leider kein Update mehr geben und somit ist der Stargazer ab 10.7. Lion (vorerst) leider tot.

Vielleicht programmiert bald jemand ein Update für Rosetta (die Übersetzungsbrücke für PPC-Code)...

Ansonsten könnte man noch auf der Harddisk eine zweite Partition einrichten mit Snow Leopard und dann von dieser starten...



Version ƒ 6.3 Juni 2005:

Nach langer Zeit wieder mal ein Update, um ein paar lästige Fehler auszuräumen.
- Anpassung an Breitbild-Monitore (der Star-Atlas wird nun nicht mehr zu gross gezeichnet)
- Endlich kann man das Programm wieder von einem Settings-File starten.
- Fehler korrigiert in 'Fernrohrausschnitt'. Okular-Werte werden nun korrekt übernommen.
- Fehler korrigiert im 'Tagdauer'-Dialog. Die Eingabefelder für N/S und W/E waren vertauscht.
- Fehler korrigiert im 'Ort und Datum'-Dialog.
- Viele kleine Probleme behoben und Anpassungen an neue OS X Versionen vorgenommen.


Version ƒ 6.2 April 2003:

- Neues Interface für die meisten Fenster und Dialoge. Anpassungen an OS X.
- Viele kleine Verbesserungen, z.B. Übersichtsgrafik in 'Magnitudo-Begrenzung' eingebaut, Lokal-Zeit-Berechnung in 'Ort und Datum', neues OS X Icon, eigene Fernrohrkreise können neu eingegeben und gespeichert werden und anderes.
- Fehler korrigiert, der Sternnamen und andere Beschriftungen in OS X Jaguar falsch darstellte.
- Fehler korrigiert in 'Datum ändern' in 'Ekliptische Planetenpositionen'.
- Viele kleinere Fehler behoben.


Version ƒ 6.1.1 Oktober 2002:

- Ein Fehler behoben, der die Sterne unter OS X auf gewissen Macs nicht korrekt darstellte.



Version ƒ 6.1 Juli 2002:

- Neues Extra: Die Jupitermonde. Sehen Sie die Positionen der Galileischen Monde in einer animierten Ansicht!
- Neue 'Live Update' Möglichkeit: Das Programm kann die Ansicht nun anhand der Systemzeit (in selbst gewählten Abständen) laufend aktualisieren.
- Zwei Fehler im Drucken behoben.
- Ein Fehler behoben, der das Fenster der 'Lokalen Planetenpositionen' für einige Monitore zu gross zeichnete.
- Ein Fehler behoben, der das Dialogfenster 'Datum ändern' manchmal zu früh schloss.

Version ƒ 6.0.2 Mai 2002:

- Ein Problem in 'Neue Daten einlesen' behoben.
- Neue Sounds in besserer Qualität, einige Graphiken neu erstellt.


Version ƒ 6.0.1 April 2002:

Ein Fehler im Feature 'Ort sichern' behoben'.


Version ƒ 6.0 April 2002:

Die OS X Version ist da!

- Volle Unterstützung des neuen Betriebssystems und Anpassung an die Aqua-Oberfläche.

- Tiefgreifende Überarbeitung des Codes mit unzähligen kleinen Verbesserungen an allen Ecken und Enden.


Version ƒ 5.1.1 Januar 2002:

- Neu eingegebene Orte werden nun im Preferences Ordner im Systemordner abgespeichert und sind damit auch bei einem Programm-Update noch verfügbar.
- Neu eingegebene Orte können nun auch Sonderzeichen enthalten.
- Grafikfehler in "Fernrohransicht" behoben.
- Astrologische Sternbilder blenden nun richtig aus.
- Fehler in der Sternliste in "Suche Stern" behoben.


Version ƒ 5.1 November 2001:


- Neues grosses Handbuch (das Sie soeben lesen).
- Wenn der Cursor über einen hellen Stern gehalten wird, erscheint dessen Name.
- Neu eingegebene Orte können nun in das Pop-up-Menü aufgenommen werden.
- Sterne können nun auch während des Tages oder in der Dämmerung gezeigt werden (schon (bzw. noch) sichtbare Sterne werden weiss, die anderen schwarz gezeichnet).
- Verbesserte Darstellung der Sonne und des Horizontes.
- Mehrere kleinere Verbesserungen (in 'Suche Stern', 'Tagdauer' und anderen)
- Viele Fehler behoben (unter anderem wird jetzt die Kulmination und der Abstand zweier Sterne wieder richtig berechnet).


Version ƒ 5.0.2 März 2001:

- Nur ein Fehler behoben, den ich in v 5.0 eingebracht hatte, der beim Drucken Probleme machte.


Version ƒ 5.0.1 Dezember 2000:


- Nur ein Fehler behoben, der verhinderte, dass Stargazer's Delight aufstarten konnte, wenn die Systemerweiterung Internet Config nicht installiert war.


Version ƒ 5.0 Dezember 2000:

- Stargazer's Delight kann nun alle Sterne bis zu Magnitudo 10 darstellen! (das sind über 260'000 Sterne!! (verglichen mit 2'500 in Version 4.6.2!))
Die Sterne sind aufgeteilt in 3 Files, die einzeln geladen werden können (je nach verfügbarem Arbeitsspeicher).
- Sterne können abhängig vom Zoom Faktor gezeigt werden (d.h. bei grossem Ausschnitt werden nur die hellen Sterne gezeigt, bei starker Vergrösserung mehr).
- Zu jedem Stern sind auch zusätzliche Daten vorhanden, inklusive Spektraltyp, SAO-Nummer und anderes.

Neben der grossen Datenbank habe ich ein paar kleinere Verbesserungen eingebaut und Fehler behoben wie:
- Wenn mit der Maus und der Control-Taste auf Sterne geklickt wird muss das Datenfenster nicht jedesmal zuerst geschlossen werden.
- das Zentrieren auf bestimmte Sternbilder klappte nicht immer.
- ein Fehler war in den Pop-up-Menus im 'Suche Stern'-Fenster.
- die Magnitudo wurde manchmal nicht schön angezeigt.
- einige Sterne nahe den Polen wurden in bestimmten Situationen nicht gezeichnet.


Version ƒ 4.6.2 Juli 2000:

Es ist nur ein kleines Update, aber es behebt 2 Fehler:
- Einen Fehler, der in seltenen Fällen die Registrierung verhindert hat.
- Einen Fehler, den ich in Version 4.6 neu eingebracht habe, der dazu führte, dass die Planeten manchmal nicht als Symbole, sondern als kleine Kreuze gezeichnet wurden.
- Die Sommerzeit wird nun direkt aus dem Apple Kontrollfeld gelesen
- Zeitzonen können nun auch halbe Stunden sein.


Version ƒ 4.6 Juni 2000:

- Ich habe neue und stark verbesserte Algorithmen zur Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten implementiert!
Die Positionen (Rektaszension und Deklination) werden nun auf etwa 1-2 Bogensekunden genau berechnet!! (bei den äusseren Planeten auf etwa eine Handvoll Bogensekunden)
- Die zweite grosse Neuerung: Der Code ist nun (nativer) PowerPC Code!
Das heisst, das Programm rechnet bis zu 30 mal schneller (was wichtig war für die neuen und langen Berechnungen und vor allem für eine zukünftige grosse Sterndatenbank!!). Auf der anderen Seite bedeutet das aber auch, dass das Programm nicht mehr auf alten 68K Macs läuft. Wenn jemand noch eine 68K-Version wünscht, kann er/sie mir mailen.
- Das Animations-Fenster wurde erweitert mit einer Sterntag und Mondtag Option.
- Und wieder...wie immer... habe ich viele kleinere (aber auch einige mittelgrosse) Fehler und Inkompatibilitäten behoben.




frühere Versionen finden Sie im Stargazer Handbuch




englisch